Spotlight: Yoftahe Effrem
Autorin: Vera Lou Mauerhofer
Metropole Take-Away - ein KĂŒnstler PortrĂ€t von Yoftahe Effrem
Die Leinwand macht einen Querschnitt durch den soso Space, teilt ihn in ein Vorne und ein Hinten. Mittels RĂŒckprojektion wird sie von hinten bespielt, die Musik spielt vorne dran. Dimitri Howald an der Gitarre, Sebastian Lötscher an der Geige und Mirko Schwab am Schlagzeug liefern eine musikalische Untermalung der projizierten Bilder.
Diese Bilder, Video-Stills, eingefangen vom KĂŒnstler Yoftahe Effrem, ergeben in ihrer Gesamtheit ein PortrĂ€t von einer Stadt: Metropole Take-Away.
Wie ein Spaziergang, beginnend in der Ă€usseren Peripherie, dringt das Narrativ in das Zentrum der Stadt vor. Dieser Stadt, der Hauptstadt, Bern, die als solche kaum zu erkennen ist. Es ist der subjektive Blick Effrems, der uns die âMetropoleâ auf eine neue Art zeigt.
In seinem kĂŒnstlerischen Schaffen reiht sich diese Video-Arbeit vorerst vermeintlich als etwas Neues ein. Zuvor produzierte Effrem vor allem Bilder einer anderen Art, sein Werk-Katalog besteht hauptsĂ€chlich aus Malereien und Zeichnungen. Von den Video-Stills zu seinen Malereien lassen sich aber ohne Schwierigkeiten Parallelen ziehen. Der âFrameâ der Kamera macht die Stadt zu einer Farb- und Formkomposition, bringt sie in eine ZweidimensionalitĂ€t, wie die Kompositionen seiner Malereien.
Die video-typischen Bewegungen des rein- und raus-zoomen finden sich in beiden. Vom Mikro- zum Makro-Kosmos schwingt Effrem in den Darstellungen mal abstrakter, mal konkreter Körper sowohl in Malerei als auch in Video hin und her. Ob sich Effrem nun als Maler oder Video-KĂŒnstler bezeichnet, scheint nicht relevant zu sein. Er lĂ€sst sich in erster Linie viel eher als ein âStorytellerâ beschreiben, denn zu erzĂ€hlen hat er viel.
Yoftahe Effrem, geboren 1992 in Addis Abeba (Ăthiopien), lebt und arbeitet in Bern. Vor gut einem Jahr ist er in die Atelier-Gemeinschaft âSchlachthof Meinenâ eingezogen. Sein Atelier ist vieles zugleich: Produktions-Ort, Werkstatt und Ausstellungsraum. Durch vermehrtes Einbeziehen verschiedener Materialien befreit er nun seine Malereien aus ihrer zweidimensionalen Form und verleiht ihnen eine skulpturalen Charakter.
Seine erste grosse Ausstellung fand 2020 im Dachstock der Reitschule Bern statt. Die Ausstellung âEffrem/Howaldâ war die erste Zusammenarbeit mit dem Musiker Dimitri Howald.
Auch bei âEffrem/Howaldâ lieferte Howald an der Gitarre eine musikalische Untermalung der grossformatigen Malereien Effrems und liess die Bilder auf einer weiteren Ebene erfahrbar machen. Seither hat Effrem unter anderem im Kunstkiosk âSuuri Zungeâ im Breitenrain ausgestellt.